Ab dem 1. Januar 2020 suchen wir Verstärkung für unser Team durch eine*n Berater*in in Vollzeit (40 h). Wir ermutigen vor allem Personen of Color, Schwarzen Personen, Trans*, Inter*, NonBinary-Personen,
Schließzeit am 4. Oktober 2019
Am Freitag, den 4. Oktober 2019, sind wir nicht für Beratungsanfragen im Büro erreichbar. Sie können uns gern eine Email schreiben oder unsere Berater*innen ab Montag, den 7. Oktober 2019,
Opferberatung ezra fordert nach erneuten Morddrohungen gegen Landtagsabgeordnete: „Ermittlungsbehörden und Justiz müssen rechtsterroristische Drohungen endlich ernst nehmen und konsequente Strafverfolgung betreiben.“
Wie am 16. Juli 2019 durch „Report München“ öffentlich bekannt wurde, kam es erneut zu Morddrohungen in einem Song der Neonazi-Band „Erschießungskommando“ gegen die Thüringer Landtagsabgeordnete Katharina König-Preuss (DIE LINKE).
Pressemitteilung VBRG e.V.: „Ein Jahr nach dem Urteil im NSU-Prozess kann es keinen Schlussstrich geben“
„Ein Jahr nach dem Urteil im NSU-Prozess kann es keinen Schlussstrich geben: Denn weder haben die Hinterbliebenen und Verletzten des NSU-Terrors Antworten auf zentrale Fragen und Forderungen erhalten, noch ist
Film: „Das blinde Auge. Ein Todesfall in Thüringen“
Axel U. wurde in der thüringischen Kleinstadt Bad Blankenburg am 24. Mai 2001 von einem stadtbekannten Neonazi brutal getötet. Doch Polizei, lokale Medien und Stadtpolitik tun sich schwer damit, dies
Öffentliches Gedenken an Axel U. und Online-Veröffentlichung des Films „Das blinde Auge. Ein Todesfall in Thüringen“
Zum mittlerweile 18. Todestag von Axel U. findet am Freitag, den 24. Mai 2019, ein öffentliches Gedenken im Stadtpark von Bad Blankenburg statt. Das zivilgesellschaftliche Bündnis „Zum Gedenken an Axel
70 Jahre Grundgesetz: Gemeinschaftsprojekt „Demokratie hier!“ thematisiert Bedrohungen für die Demokratie in Thüringen
In diesem Jahr finden in Thüringen Kommunal-, Europa- und Landtagswahlen statt und die Bundesrepublik feiert den 70. Geburtstag des Grundgesetzes. Dessen zentrale Werte, wie die Unantastbarkeit der Menschenwürde sowie die
Veranstaltungsreihe „Zur Aktualität antisemitischer Bedrohung“ in Erfurt: Klare Positionierung gegen aktuellen Antisemitismus notwendig
Von April bis Juni findet in Kooperation zwischen ezra, der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Thüringen und dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) eine Veranstaltungsreihe
Livestream: Pressekonferenz zur ezra-Jahresstatistik 2018
Auf der Pressekonferenz am 27.03.2019 in Erfurt wurde von ezra die Jahresstatistik zu rechten, rassistischen und antisemitischen Angriffen im Jahr 2018 vorgestellt. Die Zahlen wurden von Christina Büttner (Projektkoordinatorin ezra)
Opferberatungsstelle ezra registriert 2018 drei rechte Angriffe pro Woche: „Thüringen ist für bestimmte Gruppen von Menschen nicht sicher“
ezra, die Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen, stellt am heutigen Mittwoch (27.03.) in Erfurt die Jahresstatistik für 2018 vor. Es wurden insgesamt 162 rechtsmotivierte Angriffe