Hier bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unsere Publikationen herunterzuladen.
Falls Sie größere Stückzahlen benötigen oder keinen Drucker zur Verfügung haben, nutzen Sie bitte das Bestellformular unten.
Veröffentlichungen
ezra Vorstellungsflyer (Mehrsprachig)
In dem Flyer wird das Angebot von der Opferberatungsstelle ezra kurz vorgestellt: Welchen Grundsätzen verpflichten wir uns? Wer kann sich an uns wenden? Was können wir tun? Was können Sie tun? Der Flyer steht in verschiedenen Sprachen zum Download bereit und kann auch in einigen davon bestellt werden.
(PDF, 3 MB)
(PDF, 3 MB)
(PDF, 3 MB)
(PDF, 3 MB)
(PDF, 3 MB)
(PDF, 3 MB)
(PDF, 3 MB)
(PDF, 3 MB)
(PDF, 3 MB)
(PDF, 3 MB)
(PDF, 3 MB)
(PDF, 3 MB)
Publikation: Thüringer Zustände 2022
Die „Thüringer Zustände“ bieten eine faktenbasierte Darstellung und kritische Einordnung der Situation des Rechtsextremismus, des Antisemitismus und Rassismus, der Abwertung, Diskriminierung und Hassgewalt im Freistaat Thüringen. Sie ergänzen damit behördliche Darstellungen, die den Phänomenbereich nur unzureichend erfassen.
Hierbei werden die Phänomene aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und eingeordnet: wissenschaftliche Analysen, zivilgesellschaftliche Beratungspraxis, Betroffenenperspektive.
Die Beteiligten haben sich das Ziel gesetzt, diese Publikation im Jahresrhythmus fortzuführen, um der Aktualität und Dynamik der betrachteten Phänomene gerecht zu werden.
Herausgegeben wird die Publikation von ezra – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen, von MOBIT – Mobile Beratung in Thüringen – für Demokratie – gegen Rechtsextremismus, vom KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena und vom IDZ – Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.
(PDF, 26 MB)
(PDF, 10 MB)
(PDF, 3 MB)
Broschüre: Was tun bei rechten, rassistischen und antisemitischen Angriffen? (Mehrsprachig)
Dieser Ratgeber richtet sich an Betroffene von rechtsmotivierten, rassistischen und antisemitischen Gewalttaten, deren Angehörige und Freund*innen sowie an Zeug*innen eines Angriffs. Der Ratgeber dient als kurzer Leitfaden für wichtige Fragen und Entscheidungen. Er kann jedoch ein persönliches Gespräch oder eine ausführliche Beratung nicht ersetzen. Die Broschüre gibt es in Deutsch und Englisch und kann auch in beiden Sprachen bestellt werden.
Broschüre: Im Fokus von Neonazis
Diese Broschüre soll als Hilfestellung für jene dienen, die sich rechten Bedrohungen und Anfein-dungen ausgesetzt sehen. Dabei soll das Augenmerk auf jenen Situationen liegen, die unterhalb der Schwelle zur körperlichen Gewalt liegen. Juristisch gesehen sind dies meist Bagatelldelikte oder sie sind zum Teil auch gar nicht strafbar. Entsprechend gering sind die Möglichkeiten, auf rechtli-chem Wege zu reagieren – und leider auch die öffentliche Beachtung. Für die Betroffenen und ihr Umfeld können die Folgen dennoch gravierend sein.
(PDF, 1 MB)
Broschüre: Qualitätsstandards für eine professionelle Unterstützung
Die professionelle Beratung und Unterstützung von Betroffenen rechter Gewalt ist ein relativ junges Handlungsfeld in Deutschland. Vor diesem Hintergrund verfolgen die Qualitätsstandards das Ziel, das eigenständige Profil des Handlungsfelds zu konturieren und zu fundieren. Die Broschüre richtet sich an die Fachöffentlichkeit, Kooperationspartner*innen sowie Entscheidungsträger*innen und Mitarbeiter*innen aus Politik und Verwaltung. Zugleich dienen die Qualitätsstandards als Leitlinien nach innen: für alle Mitarbeiter*innen und Entscheidungsträger*innen in den Beratungsstellen.
„Die haben uns nicht ernst genommen“ – Eine Studie zu Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt mit der Polizei
Die vorliegende Broschüre beschäftigt sich aus der Betroffenenperspektive mit Erfahrungen und Wahrnehmungen von Menschen in Thüringen, die von rechter Gewalt betroffen und in den Jahren 2010–2013 bei der Opferberatungsstelle ezra in Beratung waren. Die Studie wurde erstmals im September 2014 von ezra veröffentlicht. Bis dahin gab es keine statistische Untersuchung in Deutschland zu der Frage, wie Betroffene von rechten und rassistischen Gewaltstraftaten die Arbeit der Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden erleben. Sie ist nun in der dritten Auflage erschienen. Autoren sind Dr. Matthias Quent, Dr. Daniel Geschke und Eric Peinelt. Herausgeberin ist ezra.
(PDF, 1 MB)
Pädagogische Handreichung: Zur Ausstellung ANGSTRÄUME
»Angsträume – Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen« wurde von ezra als Wanderausstellung konzipiert und 2012 eröffnet. Die Ausstellung konnte in verschiedenen Thüringer Schulen und Kultureinrichtungen besichtigt werden. Ausstellungsbegleitend stellt ezra in Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen die eigene Arbeit vor. Gleichzeitig bekundeten Lehrkräfte und Sozialpädagog*innen Interesse an einer vertiefenden Auseinandersetzung mit der Ausstellung im Unterricht sowie in der außerschulischen Jugendarbeit. Im März 2016 stellte ezra eine überarbeitete Ausstellung vor. Mit der Erstellung einer pädagogischen Handreichung möchte ezra dem Interesse von Lehrkräften und Sozialpädagog*innen nachkommen.
Materialien bestellen
Die Portokosten übernimmt ezra.