Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um COVID-19 hat auch unsere Beratungsstelle ein Hygienekonzept für die weitere Beratungsarbeit erarbeitet. Daraus ergeben sich für unsere Beratungsnehmenden folgende wichtige Informationen. Beratungen finden weiterhin
Bundesgerichtshof hebt Urteil gegen elf Neonazi-Schläger im Ballstädt-Prozess auf – Keine Zweifel an der Schuld der Angeklagten, aber anhaltende Straffreiheit – Opferberatung ezra fordert schnellstmöglich neues Verfahren und sieht Verantwortung beim Landgericht Erfurt
Der Bundegerichtshof (BGH) hat das Urteil gegen die elf Angeklagten des brutalen Neonazi-Überfalls auf eine Kirmesgesellschaft im Februar 2014 aufgehoben und zur erneuten Verhandlung an eine andere Kammer des Landgerichts
Saalfelder Neonazi vor Gericht: Betroffene erwarten klares Signal an Täter und Neonazi-Szene
Am morgigen Dienstag, den 28. April 2020, wird die Hauptverhandlung gegen einen der aktivsten Neonazis des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vor dem Amtsgericht Rudolstadt eröffnet. Unter den zahlreichen Anklagepunkten finden sich mehrere
Wir gedenken dem Brandanschlag auf die Erfurter Synagoge vor 20 Jahren…
Am späten Abend des 20. April 2000 beschlossen drei Neonazis die Erfurter Synagoge in Brand zu setzen. Kurz nach 22 Uhr warfen sie einen Molotowcocktail an die Rückseite der Synagoge.
20 Jahre nach dem Brandanschlag auf die Erfurter Synagoge: Jüdische Landesgemeinde, MOBIT und ezra rufen zum Online-Gedenken auf
Am 20. April 2000, einem für die rechte Szene zentrales Datum, verübten drei Neonazis einen Brandanschlag auf die Neue Synagoge in Erfurt. Gemeinsam rufen die Jüdische Landesgemeinde Thüringen, die Mobile
ezra zu Gast in neuer Podcastserie „Vor Ort“ von NSU Watch & VBRG
NSU Watch und unser Dachverband (Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V.) haben eine neue gemeinsame Podcastserie gestartet: „Vor Ort: Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt.“
Nach rassistischem Vorfall in Rudolstadt-Schwarza: ezra warnt vor weiterer Eskalation von Rassismus im Zusammenhang mit COVID-19
Wie am Freitag bekannt wurde, kam es im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt zu einem rassistischen Vorfall in Rudolstadt-Schwarza (Pressemitteilung, Haskala vom 20.03.20). Junge, engagierte Menschen unterstützten die hiesige Ausgabestelle der Tafel, da
Opferberatungsstelle ezra registriert 713 rechte, rassistische und antisemitische Angriffe seit 2015 in Thüringen
Die Pressemappe mit Pressemitteilung und Grafiken gibt es als PDF-Datei hier zum Download. Mehrsprachige Informationen: English (Englisch) | عربي (Arabisch) | فارسی (Farsi) | русский (Russisch) Seit der rassistischen Mobilisierung
ACHTUNG: Pressekonferenz findet nur Online statt
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bzgl. COVID-19 verzichten wir auf die Durchführung der Pressekonferenz im Stadtteil Erfurt-Herrenberg. Alternativ wird daher eine Live-Übertragung via YouTube gestartet. Die Übertragung startet am Mittwoch, 18.3.20,
UPDATE: Erreichbarkeit der Beratungsstelle
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um COVID-19, hier ein Update zur Erreichbarkeit unserer Beratungsstelle: Ab sofort finden keine „face-to-face“-Beratungen mehr statt. Bei dringenden Unterstützungsbedarfen werden Ausnahmen durch die einzelnen Berater*innen