Am gestrigen Montag, den 06.05.2024, zeigte sich im Rahmen eines Berufungsverfahrens erneut das Thüringer Justizproblem im Umgang mit rechter Gewalt. Verhandelt wurde am Erfurter Landgericht eine Tat aus dem September
Fachspezifische Gewaltopferberatungsstelle ezra veröffentlicht Jahresstatistik 2023: Rassistische Gewalt bleibt auf sehr hohem Vorjahresniveau – Landkreis Sonneberg erstmals Hotspot rechtsmotivierter Angriffe in Thüringen
Die Pressemappe mit Pressemitteilung und Grafiken gibt es als PDF-Datei hier zum Download. Die Pressemitteilung ist zudem in diesen Sprachen verfügbar: Englisch [English], Ukrainisch [українська], Dari [دری] und Arabisch [
ezra und MOBIT fordern Sicherheitsgipfel für alle Betroffenengruppen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Angesichts des heutigen Sicherheitsgipfels des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz (TMMJV) und des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales (TMIK), der als Reaktion auf die zunehmende Gewalt gegen
Pressemitteilung: ezra fordert konsequenten Schutz für Geflüchtete vor rassistischen Mobilisierungen in Gera
Angesichts der besorgniserregenden Mobilisierung u. a. des gut vernetzten Neonazis Christian Klar, der zu einem „Protestcamp“ vor der neuen Unterkunft für Geflüchtete aufruft sowie der Ankündigung des rechten Netzwerks „Freies
Pressemitteilung: Mutmaßlich rechte Anschlagsserie auf demokratische Politiker*innen in Thüringen: Existentielle Bedrohung für Betroffene und Demokratie
In den vergangenen Wochen kam es zu einer Vielzahl von Anschlägen auf Wahlkreisbüros von demokratischen Politiker*innen in Thüringen. Davon waren insbesondere Mitglieder der Parteien DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und
25.01.2024 · Gedenkveranstaltung Hartmut Balzke
Gemeinsam mit Blinde Flecken Erfurt und dem DGB Bildungswerk Thüringen e. V. gedenken wir Hartmut Balzke, der vor 21 Jahren in Ilversgehofen (Erfurt) nach dem Besuch einer Party von Neonazis angegriffen
DeZIM-Institut Broschüre: Förderung von Opfer- und Betroffenenberatungen – Bedarfe und Handlungsempfehlungen für das BMFSFJ
Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM Institut) hat eine Broschüre mit Handlungsempfehlungen für das BMFSFJ entwickelt, mit dem Ziel die Förderung von Beratungseinrichtungen für Opfer und Betroffene von antisemitischer, rassistischer und rechter
WIRD VERSCHOBEN: Lesung & Diskussion 25.01.2024 · „Judenhass Underground. Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen“
Mit den Herausgebern Stefan Lauer & Nicolas Potter Niemand will Antisemit sein. Erst recht nicht in Subkulturen und Bewegungen mit einem progressiven, emanzipatorischen Selbstbild. Judenhass geht aber auch underground –
Presseerklärung: „Gewaltschutz darf nicht eingekürzt und nicht gestrichen werden!“ – Appell des Thüringer Netzwerks der Beratungsstellen für Gewaltbetroffene
Mit großer Sorge beobachten wir die aktuellen Haushaltsverhandlungen im Thüringer Landtag und das Ringen um einen Haushalt 2024. Die von der Opposition vorgeschlagenen Kürzungen im Haushalt in Millionenhöhe betreffen auch
Die dritte Ausgabe des ezra Newsletters „KALTLAND- Report“ ist da
Die dritte Ausgabe des ezra Newsletters „KALTLAND – Report“ ist da! Er erscheint in einer Zeit, in der wir nicht wissen, ob die Gewaltopferberatungsstelle ezra am 01.01.2024 ihre Arbeit fortsetzen kann. Die unsichere