Am Erfurter Amtsgericht mussten sich gestern, am 13.07.2022, mit einer Verzögerung von zwei Jahren, sechs Angeklagte wegen Landfriedensbruch und gefährlicher Körperverletzung für den gewalttätigen Angriff vor der Thüringer Staatskanzlei am
Kategorie: Verschiedenes
PM Veröffentlichung der Publikation „Thüringer Zustände 2021“
Veröffentlichung der Publikation „Thüringer Zustände 2021“ Aktuelle Befunde zur Situation des Rechtsextremismus, des Antisemitismus und Rassismus, der Abwertung, Diskriminierung und Hassgewalt im Freistaat Thüringen wurden heute von MOBIT, ezra, KomRex
PM: Bundesamt für Justiz erkennt extrem rechten Hintergrund von brutalem Neonazi-Angriff in Ballstädt an – Anhörung zur Petition „Keine Deals mit Nazis“ der OMAS GEGEN RECHTS im Thüringer Landtag
Ein Jahr nach dem Urteil im Revisionsverfahren zum brutalen Neonazi-Angriff auf eine Feier der Kirmesgesellschaft in Ballstädt, bei dem elf Menschen zum Teil schwer verletzt wurden, findet nun eine Anhörung
PM: Für die Umbenennung des Eisenberger Stadtfestes
Am 18. Juni 2022 ab 14 Uhr rufen die Initiative gegen den rassistischen Konsens in Eisenberg und AIS Saale-Holzland zur Kundgebung für die Umbenennung des Eisenberger Stadtfestes im Friedenspark Eisenberg auf. Angekündigt sind Vorträge, Infostände, Mitmachangebote und
Überprüfung Todesopfer rechter Gewalt: Realitäten und Kontinuitäten erkennen
Nach Mitteilung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) übernimmt dieses in Kooperation mit dem Moses-Mendelssohn-Zentrum (Universität Potsdam) offiziell die wissenschaftliche Überprüfung zu Todesopfern rechter Gewalt seit 1990 in
„Deine Erfahrung zählt!“ – Bundesweite Online-Befragung zu sekundärer Viktimisierung durch Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden gestartet
Heute startet die bundesweite, quantitative Befragung zu Erfahrungen von Betroffenen rechter, rassistischer, antisemitischer und sexualisierter Gewalt mit Kontakt zu Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden. Mit der Studie untersucht das Institut für Demokratie
Çay & Wissen – Veranstaltungsreihe in Altenburg und Ostthüringen
Çay & Wissen ist eine neue Veranstaltungsreihe in Altenburg und Ostthüringen organisiert vom Projekt „Connect – Vielfalt durch Teilhabe“ (DGB Bildungswerk Thüringen e.V.), „EmpowerMensch“ (Antidiskriminierungsberatung Thüringen bei Thadine) und ezra.
Forderungspapier zur Justiz in Thüringen
Juristische Verfahren im Zusammenhang mit rechten und rassistischen (Gewalt-)Taten, der Umgang von Staatsanwält:innen und Richter:innen damit und die daraus folgende Rechtsprechung rücken zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Der aktuell
Twitterspace am 20. April 2022: Befunde zur Jahresstatistik 2021
In Anschluss an die Veröffentlichung unserer Jahresstatistik zu rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen 2021 findet am Mittwoch, den 20. April 2022 ab 20:30 auf der Social Media Plattform
Unbekannte verbrennen Banner des CSD Jena Bündnisses
Gemeinsame Pressemitteilung des CSD Jena Bündnis und ezra. Das Bündnis setzt sich auch für die gesellschaftliche Akzeptanz von queeren Menschen in Jena ein Am 8. Dezember 2021 hatte das CSD