Unsere Kolleg*innen von der elly-Hatespeech-Beratung stellen ein: Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit / Online-Kommunikation (m/w/d) 20h / Woche, Beginn nächstmöglich Du suchst eine Arbeit, in der du deine Kreativität ausleben kannst, hast
Kategorie: Verschiedenes
Die vierte Ausgabe des ezra-Newsletters „KALTLAND- Report“ ist da
Der Rückblick auf das (Wahl-) Jahr 2024 in Thüringen ist alarmierend: Angriffe auf demokratisch Engagierte nehmen zu, die Gefahr rechter Gewalt steigt. Insbesondere Menschen, die aufgrund rechter, rassistischer und antisemitischer Ideologien
Spenden Sie jetzt! Machen Sie mit uns die Beratungsstellen für Betroffene rechter Gewalt in Thüringen wetterfest!
Rechte Gewalt trifft Menschen – online und offline. Rassistische und antisemitische Gewalt hat in Thüringen im Jahr 2023 einen historischen Höchststand erreicht. Doch die Finanzierung unserer Beratungsstelle ezra sowie der Hatespeech-Beratung elly ist nicht gesichert.
Wir bangen Jahr für Jahr um die staatliche Förderung. Angesichts der aktuellen politischen Mehrheitsverhältnisse wird sich diese Unsicherheit weiter verschärfen – gerade in Thüringen.
Veröffentlichung der „Thüringer Zustände 2023“
Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit bedrohen die demokratische Zukunft Thüringens Die große Wählerinnenmobilisierung durch die extreme Rechte in den zurückliegenden Kommunalwahlen am 26. Mai und 9. Juni und die fortschreitende Normalisierung von
Spendenaufruf: Sylt-Song-Skandal in Flüchtlingsunterkunft – Supporte migrantische Securitys
Nach ihrem mutigen Einsatz gegen rassistische Gesänge ihrer deutschen Kollegen in einer Flüchtlingsunterkunft in Suhl, werden migrantische Security-Mitarbeiter bedroht. Sie benötigen dringend rechtlichen Beistand. Unterstütze sie mit einer Spende!
25.01.2024 · Gedenkveranstaltung Hartmut Balzke
Gemeinsam mit Blinde Flecken Erfurt und dem DGB Bildungswerk Thüringen e. V. gedenken wir Hartmut Balzke, der vor 21 Jahren in Ilversgehofen (Erfurt) nach dem Besuch einer Party von Neonazis angegriffen
DeZIM-Institut Broschüre: Förderung von Opfer- und Betroffenenberatungen – Bedarfe und Handlungsempfehlungen für das BMFSFJ
Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM Institut) hat eine Broschüre mit Handlungsempfehlungen für das BMFSFJ entwickelt, mit dem Ziel die Förderung von Beratungseinrichtungen für Opfer und Betroffene von antisemitischer, rassistischer und rechter
WIRD VERSCHOBEN: Lesung & Diskussion 25.01.2024 · „Judenhass Underground. Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen“
Mit den Herausgebern Stefan Lauer & Nicolas Potter Niemand will Antisemit sein. Erst recht nicht in Subkulturen und Bewegungen mit einem progressiven, emanzipatorischen Selbstbild. Judenhass geht aber auch underground –
Die dritte Ausgabe des ezra Newsletters „KALTLAND- Report“ ist da
Die dritte Ausgabe des ezra Newsletters „KALTLAND – Report“ ist da! Er erscheint in einer Zeit, in der wir nicht wissen, ob die Gewaltopferberatungsstelle ezra am 01.01.2024 ihre Arbeit fortsetzen kann. Die unsichere
Pressemitteilung: „UNTERSTÜTZUNG HABE ICH VOR ALLEM BEI DER OPFERBERATUNGSSTELLE GEFUNDEN“ – Studie verdeutlicht Notwendigkeit fachspezifischer Beratung für Gewaltopfer von Hasskriminalität
Eine neue Studie zum Ausmaß von sekundärer Viktimisierung von Betroffenen rechter, rassistischer, antisemitischer und sexualisierter Gewalt offenbart besorgniserregende Mängel bei Polizei und Justiz. Die Studie bestätigt die Ergebnisse europäischer Vergleichsstudien und den